Dezentrale Quartierszentren Sennestadt Abschlussveranstaltung am 26. Januar 2022 Machen Sie mit!

 Termin der Veranstaltung: 26. Januar 2022, 17 Uhr

Die Vorstellung der Endergebnisse durch die Planungsteams findet am 26. Januar 2022 als digitale Veranstaltung statt – seien Sie dabei!


Abschlussveranstaltung – Dezentrale Quartierszentren Sennestadt

Wann: Am 26. Januar 2022

Beginn: 17.00 Uhr

Wo: Digital per ZOOM-Konferenz. Wir bitten um vorherige Anmeldung!

Hintergrund:

Die Sennestadt ist neben Eisenhüttenstadt in Brandenburg die einzige neu gegründete deutsche Stadt seit 1945. Sie entstand ab 1956 modellhaft als »neue Stadt«, um die Wohnungsnot in der kriegszerstörten Industriestadt Bielefeld zu lindern und um Tausende von Flüchtlingen und Vertriebenen aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten aufzunehmen. Im polyzentrischen Siedlungskonzept des Planers Hans Bernhard Reichow erfüllen die Quartierszentren als zentrale Orte wichtige Funktionen für die Nachbarschaften. Insbesondere im Bereich der Nahversorgung wurde diesen einst eine hohe Bedeutung beigemessen. Allerdings zeichnet sich dort seit einiger Zeit ein Funktionsverlust durch den Strukturwandel im Einzelhandel ab, welcher sich anhand vieler leerstehender Läden erkennen lässt. Darüber hinaus sorgen gestalterische Defizite für eine mangelnde Aufenthaltsqualität und Attraktivität der öffentlichen Räume. Durch gezielte Aufwertungsmaßnahmen soll dieser Abwärtsentwicklung nun begegnet werden. Im Zuge der Erarbeitung der Fortschreibung des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (INSEK) Sennestadt wurden aus zuvor definierten Schwerpunkträumen zwei Quartierszentren identifiziert, die einen besonderen Handlungsbedarf aufweisen. Für die beiden Zentren Rheinallee/Travestraße und Venhoffallee sollen im Rahmen dieses Werkstattverfahrens Ideen zur Neugestaltung der Öffentlichen Räume und Reaktivierung der Gebäude entwickelt werden.

Werkstattverfahren:

Ziel des Werkstattverfahrens ist es, Ideen und Bilder für die Inwertsetzung des öffentlichen Raumes und die Reaktivierung der Bestandsgebäude der Quartierszentren zu entwickeln. Vier interdisziplinäre Teams sind eingeladen worden, sich intensiv mit dem besonderen Ort in Bielefeld auseinander zu setzen. Die Werkstatt gliedert sich in eine Auftaktveranstaltung mit Rundgang, einer ersten Arbeitsphase mit anschließender Zwischenpräsentation der Ergebnisse, eine daran anknüpfende zweite Ausarbeitungsphase in den jeweiligen Büros und mündet in einer Abschlusspräsentation der Ergebnisse vor Ort. Das Verfahren ist nicht anonym – die Zwischen- und Endergebnisse werden mit den Entwurfsverfassenden – insbesondere auch im Sinne einer offenen, dialogorientierten Werkstatt mit den zukünftigen Nutzer*innen und der Öffentlichkeit diskutiert.

In der Endpräsentation am 26. Januar, sollen Ihnen nun die finalen Ergebnisse der Ideenwerkstatt, der Entwürfe durch die Teams vorgestellt werden. Alle BürgerInnen und Interessierte sind herzlich eingeladen, Fragen, Ideen, Vorschläge, Anregungen und Diskussionsbeiträge in die Veranstaltung einzubringen.
Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie wird die Veranstaltung digital stattfinden.

Programm:

Begrüßung

  • Bezirksbürgermeister Lars Nockemann, Stadt Bielefeld
  • Sven Dudenhoff, Bauamt Gesamträumliche Planung und Stadtentwicklung - Abteilungsleitung

Kurzer Überblick über das Werkstattverfahren

  • Betreuendes Büro, scheuvens + wachten plus, Dortmund

Präsentation der Endergebnisse durch die Planungsteams

  • Riehl Bauermann + Partner Landschaftsarchitekten PartGmbB, Kassel (Federführung) zusammen mit Architekturbüro Dorbritz Conzeptbau GmbH, Bad Hersfeld
  • Architekten Wannenmacher + Möller GmbH, Bielefeld (Federführung) zusammen mit Landschaftsarchitekten Ehrig & Partner, Bielefeld
  • bhp brüchner-hüttemann pasch architekten stadtplaner GmbH, Bielefeld (Federführung) zusammen mit brandenfels landscape + environment, Münster
  • RHA Reicher Haase Assoziierte GmbH Architekten Stadtplaner Ingenieure, Aachen und Dortmund (Stadtplanung / Architektur und Freiraumplanung)

Dialogphase

  • Zeit für Rückfragen und Anregungen

Ausblick und Verabschiedung

 

Teilnahme:
Um an der Online-Veranstaltung teilnehmen zu können, müssen Sie sich zuvor anmelden. Die Anmeldung* ist bis zum 24.01.2022 um 12:00 Uhr jederzeit online über diese Seite möglich.

Nach erfolgreicher Anmeldung gehen Ihnen nach Ablauf der Anmeldefrist in einer separaten E-Mail die Zugangsdaten zur ZOOM-Konferenz zu.

Es wird darauf hingewiesen, dass nur diejenigen an der ZOOM-Konferenz teilnehmen können, die sich zuvor auch angemeldet haben.

*Hinweise zur Anmeldung:

Durch die Anmeldung stimmen die Teilnehmenden der Verarbeitung und Speicherung ihrer Daten zum Zwecke der Veranstaltungsorganisation sowie der Anfertigung von  fotografischen Aufnahmen (Screenshots) durch die Veranstaltenden und deren Veröffentlichung (Print, Online) zu Dokumentationszwecken durch die Stadt Bielefeld zu. Ihre Angaben dienen allein der Vorbereitung und Durchführung der Veranstaltung und werden nicht an Dritte weitergegeben. Es gelten die Regelungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Sie haben Rückfragen?

Kontakt:

Sergej Leitenberger

Mail: sergej.leitenberger@bielefeld.de

Tel.: +49(521)51-3242

Laura Voelzkow

Mail: laura.voelzkow2@bielefeld.de

Tel.: +49(521)51-5694

Anmeldung für die Veranstaltung