
Konversion Bielefeld
Informationen und Dialoge rund um die Umwandlung der ehemals militärischen Flächen können Sie hier einsehen.
Sehr geehrte Mitglieder und Besucher*innen des Runden Tisches Konversion,
Sehr geehrte Mitglieder des RTK,
Der 18. Runde Tisch Konversion findet am Montag, den 17.10.2022 um 17Uhr im historischen Saal (3.OG) der Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1 statt.
Ein offenes Programm von und für alle: Bühne frei, Rochdale! In Ko-Produktion mit dem Architektur-Kollektiv orizzontale aus Rom und der FH Bielefeld präsentieren Bielefelder Künstler*innen, Kulturschaffende und Institutionen ein spartenübergreifendes Programm urbaner Kunst, Kultur und Forschung. In der Zeit vom 13.08. bis 11.09. ist die ehm. Kaserne an der Oldentruper Straße 65 von Mittwoch bis Sonntag von 14.00 - 19.00 Uhr geöffnet. Jeden Mittwoch um 18 Uhr findet ein geführter Kasernenspaziergang statt.
Weitere Informationen zum Programm sind hier erhältlich: https://trans-urban.de/programm22/
Der 17. Runde Tisch Konversion findet am Montag, den 13.06.2022 um 17 Uhr im historischen Saal (3.OG) der Ravensberger Spinnerei, Ravensberger Park 1 statt. Zum ersten Mal seit gut zwei Jahren findet der Runde Tisch wieder als Präsenzveranstaltung statt. Neben den aktuellen Themen der beiden ehemaligen Kasernenstandorte und der Wohnsiedlungen wird das Projekt "Transurban Residency 2022" vorgestellt. Eine Kleingruppe des Runden Tisch wird zudem ein Positionspapier zur Weiterentwicklung des Gremiums zur Diskussion stellen. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen!
Die Gewinnerentwürfe aus dem städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerb "Rochdale Barracks" können auf der folgenden Seite eingesehen werden:
13 städtebaulich-landschaftsplanerische Entwürfe und Modelle für die ehemaligen Rochdale Barracks werden in der Zeit vom 03. bis 20.05.2022 ausgestellt im Foyer des Technischen Rathauses, August-Bebel-Straße 92. Die Öffnungszeiten sind montags-donnerstags von 8 - 18 Uhr und freitags von 8 - 14 Uhr.
Das Projekt „Rochdale Quartier – koproduktive Stadt“ ist als Projekt der Regionale 2022 (https://www.urbanland-owl.de/) ausgezeichnet worden.
Der ehemalige britische Kasernenstandort Rochdale Barracks soll nach seiner Aufgabe durch die britischen Streitkräfte 2020 zu einem neuen Stadtquartier entwickelt werden. Im Rahmen eines kooperativen Beteiligungsprozesses werden die generellen Leitlinien für die langfristige Planung des Areals festgelegt.
Bis zum Beginn der baulichen Umgestaltung wird das Areal über temporäre Eingriffe, Veranstaltungen und Zwischennutzungen für die Bielefelder Bevölkerung geöffnet. Unter anderem lädt die Transurban Residency mit urbaner Kunst und kollaborativer Stadtforschung zur Aneignung des ehemaligen Kasernenareals in der Zeit von 13.08. bis 11.09.2022 ein (https://trans-urban.de/residency22/).
Der 16. Runde Tisch Konversion hat am Mittwoch, den 02.02.2022 statt gefunden. Das Protokoll befindet sich rechts unter "Downloads".
Der 15. Runde Tisch Konversion findet am Mittwoch, den 17.11.21 um 17 Uhr als zoom-Videokonferenz statt.
Auf der Tagesordnung stehen u.a. ein Referat des Ersten- und Baubürgermeisters der Universitätsstadt Tübingen sowie ein Bericht zur Ortsbesichtigung und zum Artenschutz auf dem "Rochdale-Gelände".
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind als Gastteilnehmende herzlich willkommen. Um namentliche Anmeldung unter michael.kellersmann@bielefeld.de wird gebeten. Der Zugangslink wird im Anschluss zugesandt.
Wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einem neuen Bielefelder Stadtquartier
Nach dem Abzug der britischen Streitkräfte aus Bielefeld ist jetzt ein wichtiger Meilenstein zur zivilen Nachnutzung der ehemaligen Militärgelände erreicht worden. Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) als Eigentümerin der Rochdale sowie der Catterick Barracks hat der Stadt Bielefeld jetzt die Erstzugriffsoption zum Kauf des rund 8,9 Hektar großen Geländes der Rochdale Barracks an der Oldentruper Straße angeboten. Möglich wurde dies, weil die BImA die Raumbedarfe von anderen Bundesbehörden auf dem Areal der Catterick Barracks bündeln konnte und für den Zoll ein anderes Objekt gesucht und gefunden hat. Als nächsten Schritt lobt die Stadt Bielefeld für das Gelände der Rochdale Barracks demnächst einen städte- und landschaftsplanerischen Wettbewerb aus. Auf der Liegenschaft sollen unter anderem rund 600 neue Wohneinheiten entstehen.
...
Informationen zu aktuellen Beratungen und Beschlüssen zur Konversion in Bielefeld:
Auslobung des städtebaulich-landschaftsplanerischen Wettbewerbs „Rochdale Barracks“
(https://anwendungen.bielefeld.de)
Berichte zu den vorbereitenden Untersuchungen für die ehemaligen Kasernenstandorte Rochdale und Catterick
(https://anwendungen.bielefeld.de)
Verzicht auf die Erstzugriffsoption für 5 Einfamilienhäuser in der Wohnsiedlung „Am Dreierfeld“
Der städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerb „Rochdale" ist die nächste Stufe im Planungsverfahren und baut inhaltlich auf die vorbereitenden Untersuchungen (siehe parallele Beteiligung) auf.
Die Stadt Bielefeld hat für beide Kasernenstandorte die nach dem Baugesetzbuch für städtebauliche Sanierungs- oder Entwicklungsmaßnahmen vorgesehenen „Vorbereitenden Untersuchungen (VU)" eingeleitet.
Die Stadt Bielefeld hat für beide Kasernenstandorte die nach dem Baugesetzbuch für städtebauliche Sanierungs- oder Entwicklungsmaßnahmen vorgesehenen "Vorbereitenden Untersuchungen (VU)" eingeleitet.
Die Dialogplattform zu den vorbereitenden Untersuchungen ist abgeschlossen. Alle Beiträge können weiterhin eingesehen werden (siehe unten). Weitere Dialogangebote werden zu späteren Planungsphasen folgen.
Die Dialogplattform zu den vorbereitenden Untersuchungen ist abgeschlossen. Alle Beiträge können weiterhin eingesehen werden (siehe unten). Weitere Dialogangebote werden zu späteren Planungsphasen folgen.
Im Rahmen des Konversionsprozesses wurde der Stadt Bielefeld von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) die Wohnsiedlung Sperberstraße zum Erwerb angeboten.
Zum 1. Konversionsdialog haben Sie uns bereits per Internet und Postkarten Themen zur Nachnutzung militärischer Flächen genannt. Nun wollten wir wissen: Was soll in den kommenden Jahren vertieft behandelt werden? Was ist besonders wichtig?
Der Konversionsprozess soll verschiedene Beteiligungsmöglichkeiten bieten. Welche Anregungen haben Sie zu den Konversionsdialogen?